Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in sechs Aussenstellen für zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen aus der Schweiz engagieren.
Mit unserer Förderung unterstützen wir die Vielfalt und Qualität des professionellen künstlerischen Schaffens und dessen weltweite Verbreitung. Chancengleichheit bei der Beschäftigung und eine diverse Belegschaft sind grundlegende Prinzipien bei Pro Helvetia.
Wir suchen per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung eine:n
Ein dynamisches, kulturell und politisch geprägtes, nationales und internationales Umfeld
Raum für Eigeninitiative und -verantwortung
Einen attraktiven Arbeitsplatz in der Zürcher Innenstadt sowie die Möglichkeit, einen Teil des Pensums im Home-Office zu arbeiten
Sehr gute Sozialleistungen, Kinderbetreuungs- und ergänzende Familienzulagen
26 Ferientage (ab 50 Jahren +5 Tage zusätzlich)
Halbtax-Abo oder Vergünstigung Generalabonnement
Neutrale Anlaufstelle und Sozialberatung
Bereitschaft seitens der Stiftung, Barrieren abzubauen und Arbeitsplätze zugänglich zu machen
Vorbereitung und Mitgestaltung von kommunikations- und medienstrategischen Entscheidungen
Beantwortung von Medienanfragen und Verfassen von Communiqués
Sicherstellen der Organisation, Planung und Koordination von Medienauftritten, inkl. Medientrainings
Umsetzung der Kommunikation und Medienarbeit für zentrale Veranstaltungen der Stiftung, wie beispielsweise den Schweizer Beitrag an der Biennale in Venedig
Durchführen von Medienanalysen und Netzwerkpflege
Verfassen und Redigieren von Texten inklusive Ghostwriting
Verantwortung für die Qualität der deutschen Sprache in der gesamten schriftlichen Kommunikation der Stiftung: Lektorat von Texten, Ausschreibungen, Newsletter
Eine entsprechende Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung im Journalismus und/oder in der Unternehmenskommunikation
Gute Kenntnisse und ein Netzwerk in der Schweizer Medienlandschaft, insbesondere im Kulturbereich
Erfahrung in Kulturpolitik oder im Politsystem der Schweiz
Idealerweise Erfahrung mit zeitgenössischem Kunst- und Kulturschaffen
Erfahrung im Leiten und Umsetzen von komplexen Projekten
Hohe Textkompetenz in Deutsch (Lektorat), sowie ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kenntnisse in mindestens einer weiteren Amtssprache sowie Englisch
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 27. Juli 2025.
Wir benötigen Ihren Lebenslauf und einen Brief oder ein Video (ca. 90 Sekunden), in dem Sie Ihre bisherigen Erfahrungen schildern. Legen Sie bitte auch Ausbildungs- und Praxisnachweise bei (Diplome, Arbeitszeugnisse/-bestätigungen und Referenzen), soweit vorhanden. Nichtformale oder informelle Bildungspfade werden bei der Beurteilung der Dossiers berücksichtigt.