Pro Helvetia ist die Schweizer Kulturstiftung des Bundes, bei der sich rund 110 Mitarbeitende in der Schweiz und in sechs Aussenstellen für zeitgenössisches Kunst- und Kulturschaffen aus der Schweiz engagieren.
Mit unserer Förderung unterstützen wir die Vielfalt und Qualität des professionellen künstlerischen Schaffens und dessen weltweite Verbreitung. Chancengleichheit bei der Beschäftigung und eine diverse Belegschaft sind grundlegende Prinzipien bei Pro Helvetia.
Wir bieten per 1. September 2025 oder nach Vereinbarung
Einblick in die Abläufe der nationalen Kulturstiftung mit internationaler Ausstrahlung
Aufgaben im kulturellen, politischen und mehrsprachigen Umfeld der Schweiz sowie weltweit
Attraktives, vielseitiges und globales Themenfeld sowie Einblicke in die Fördertätigkeit
Zusammenarbeit im dynamischen mehrsprachigen Team des Bereiches Aussennetz & Internationales
Vergütung, die sich an den Richtlinien der Bundesverwaltung orientiert: CHF 2'560.- monatlich bei 80% sowie ein anteilmässiger 13. Monatslohn, 5 Wochen Ferien pro Jahr, gute Sozialleistungen (bspw. überobligatorische Kinderzulagen)
Anteilmässige Vergütung Halbtax-Abo oder Vergünstigung Generalabonnement
Einen attraktiven Arbeitsplatz in der Zürcher Innenstadt
Neutrale Anlaufstelle/Sozialberatung für Mitarbeitende
Bereitschaft seitens der Stiftung, Barrieren abzubauen und Arbeitsplätze zugänglich zu machen
Mitbetreuung von Ausschreibungen der Stiftung
Mitarbeit bei der Behandlung von Gesuchen (Residenzen, globale Recherchereisen u.a.) und der Korrespondenz mit den Gesuchstellenden
Unterstützung des Bereichs beim Sammeln von Informationen und deren Aufbereitung für verschiedene Kommunikationskanäle
Aktive Mitarbeit bei Rechercheaufgaben
Administrative Tätigkeiten und Mithilfe bei der Organisation von Workshops und Veranstaltungen
Planung und Koordination von abteilungsübergreifenden Themen
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss mit Fachhintergrund Kunst & Kultur, (Kunst-)Geschichte, Politik, Kulturmanagement, internationale Beziehungen, Betriebswirtschaft oder eine vergleichbare Qualifikation in einem verwandten Bereich, oder Sie bringen entsprechende Berufserfahrung mit.
Sie haben Erfahrungen in organisatorischen/administrativen Tätigkeiten und arbeiten selbständig, strukturiert sowie zuverlässig.
Sie interessieren sich für das zeitgenössische Kulturschaffen in der Schweiz, internationale Angelegenheiten und setzen sich gerne mit kulturpolitischen Fragestellungen auseinander.
Erfolgreiche mündliche und schriftliche Kommunikation sowie Sicherheit im schriftlichen Ausdruck (C1) in den Sprachen Deutsch oder Französisch sowie Englisch. Gute Kenntnisse einer weiteren Amtssprache von Vorteil.
Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis am 16. Mai 2025.
Wir benötigen Ihren Lebenslauf und einen Brief oder ein Video (ca. 90 Sekunden, Verlinkung bitte im CV), in dem Sie Ihren Bezug zum Kunst-/Kulturumfeld, zum internationalen/interkulturellen Austausch sowie Ihre bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen beschreiben. Legen Sie bitte auch Ausbildungs- und Praxisnachweise bei (Diplome, Arbeitszeugnisse/-bestätigungen und Referenzen), soweit vorhanden.